Der Tennisclub Merzig hat am Donnerstagabend (25.09.25) in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung den Grundstein für eine zukunftsweisende bauliche Entwicklung gelegt.
Mit 100% Zustimmung der anwesenden Mitglieder wurde die Umsetzung des Bau Projektes „Special Olympics“ beschlossen.
Die 1. Vorsitzende Birgit Kremmer eröffnete die Versammlung um 19 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung. In ihrer Ansprache hob sie die große Bedeutung des Projekts hervor: „Der TC Merzig als Austragungsort der Special Olympics 2026 im Landkreis Merzig übernimmt eine besondere Verantwortung für den inklusiven Tennissport und die nachhaltige Entwicklung unseres Vereins.“
Sie erläuterte zudem die olympische Ausrichtung der „Special Olympics“, die Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung eine Bühne für sportliche Höchstleistungen bieten.
Barrierefreiheit und professionelle Turnierorganisation stehen im Mittelpunkt
Die geplante Baumaßnahme, die von Special Olympics als förderungswürdig anerkannt wurde, umfasst zwei wesentliche Elemente:
- Errichtung einer barrierefreien Toilette,
- Schaffung eines Organisationsraums für Schiedsrichter, Volunteers und die Turnierleitung.
Das bedeutet für den Verein ein zusätzlicher Multifunktionsraum, der künftig vielseitig von Mitgliedern, dem Vorstand und im Rahmen von Veranstaltungen und Turnieren genutzt werden kann. Die Integration einer barrierefreien Toilette ist dabei ein wichtiger Schritt hin zu mehr Inklusion und entspricht den Anforderungen an einen modernen und zukunftsfähigen Verein.
Dominique Zimmer stellte die Details der Baumaßnahme vor:
Die Planung gliedert sich in drei Teilbereiche:
- Anbau eines neuen Multifunktionsraumes an das Clubhaus,
- Einrichtung einer barrierefreien Toilette in der jetzigen Werkstatt vor dem Heizraum sowie Schaffung eines neuen Zugangs zum Heizraum,
- Verlagerung der Werkstatt in eine neue Garage am Eingang von Platz 6, neben der bereits vorhandenen Garage.
Das Projekt wird vom Land und der Kreisstadt Merzig zu 82 % gefördert, wobei der Eigenanteil des Vereins bei 18 % beträgt. Angesichts der aktuellen Vereinsfinanzen machbar! Der TC Merzig ist schuldenfrei und verfügt über eine gute Liquidität.
Vorgehensweise und weitere Schritte
Im Rahmen des Vergabeverfahrens wurden acht Bauunternehmen zur Angebotsabgabe eingeladen. Zwei Angebote gingen ein, lagen jedoch über der ursprünglichen Kostenschätzung.
Die nächsten Schritte wurden klar priorisiert:
- Nachverhandlung und Aktualisierung des Förderantrags,
- Reduzierung der Baumaßnahme auf das realisierbare Maß unter Berücksichtigung der fest zugesagten Fördermittel.
Der Vorstand empfahl einstimmig, das Projekt wie vorgestellt umzusetzen. Die Mitglieder folgten dieser Empfehlung mit voller Zustimmung.
Mit diesem Beschluss setzt der TC Merzig ein starkes Zeichen für Inklusion, Engagement und eine nachhaltige Entwicklung des Vereins – und bereitet sich zugleich optimal auf die Rolle als Gastgeber der Special Olympics 2026 vor.